
Was hat am meisten Koffein: Matcha, Mate oder Kaffee?
Der grosse Koffein-Vergleich â Matcha, Mate und Kaffee
Koffein begleitet viele Menschen durch den Tag, sei es in Kaffee, Mate oder Matcha. Doch wie unterscheiden sich diese GetrÀnke in ihrem Koffeingehalt, ihrer Wirkung und den gesundheitlichen Vorteilen? Unser Ratgeber klÀrt dich auf!
Â
Der KoffeingehaltÂ
Als erstes ĂŒberprĂŒfen wir den Koffeingehalt im Vergleich.
GetrÀnk |
Koffein pro Portion |
Wirkung (ungefÀhr) |
---|---|---|
Kaffee |
80â120 mg pro 200 ml |
Schnell, intensiv |
Mate |
20â80 mg pro 200-300 ml |
Sanft anregend |
Matcha |
30â70 mg pro 60â100 ml |
Langsam, langanhaltend |
Â
Kaffee liefert eine krÀftige Dosis Koffein, die schnell wirkt und ihre volle IntensitÀt entfaltet.
Mate enthĂ€lt weniger Koffein und sorgt fĂŒr eine sanftere, gleichmĂ€ssigere Anregung.
Matcha hingegen, mit dem geringsten Koffeingehalt, bietet eine langanhaltende und ausgeglichene Energie. Die langsame Wirkung des Koffein kommt aufgrund des L-Theanin im Matcha zu Stande. Diese AminosĂ€ure sorgt fĂŒr eine langsame Entfaltung des Koffein und somit können "Crashs" vermieden werden.
Â
Â
Wirkung von Koffein
Nehmen wir die Wirkung von Koffein in den unterschiedlichen GetrÀnken unter die Lupe:
-
Kaffee:
- Schnell und direkt ins Blut.
- Schneller Energieschub, der oft zu einem âKoffein-Crashâ fĂŒhren kann (plötzliche MĂŒdigkeit).
- Kann Magenreizungen verursachen, da Kaffee SÀure enthÀlt.
Â
-
Mate:
- EnthÀlt neben Koffein auch Theobromin und Theophyllin, die sanfter anregen.
- Fördert die Konzentration und wirkt langanhaltend.
- UnterstĂŒtzt die Verdauung und liefert wichtige Mineralstoffe (z.B. Kalium, Magnesium).
Â
-
Matcha:
- EnthÀlt L-Theanin, das die Freisetzung von Koffein verlangsamt.
- Fördert fokussierte Wachsamkeit bei gleichzeitig innerer Ruhe.
- Reich an Antioxidantien (EGCG), die Zellschutz bieten.
Gesundheitsvorteile
Alle drei GetrÀnke haben Inhaltsstoffe und Wirkungen, welche sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken:
GetrÀnk |
Vorteile |
---|---|
Kaffee |
Reduziert das Risiko fĂŒr Parkinson und Typ-2-Diabetes. |
EnthÀlt Antioxidantien. |
|
Kann die kurzzeitige LeistungsfÀhigkeit steigern. |
|
Mate |
Wirkt stoffwechselanregend und fördert die Fettverbrennung. |
EnthÀlt Vitamine (A, C, B) und Mineralstoffe. |
|
UnterstĂŒtzt das Immunsystem durch Saponine. |
|
Matcha |
Extrem reich an Antioxidantien (100x mehr als grĂŒner Tee). |
Entgiftende Wirkung dank hohem Chlorophyllgehalt. |
|
Fördert Stressreduktion und Ausgeglichenheit durch L-Theanin. |
Â
Â
Was ist fĂŒr dich geeignet?
- Kaffee: Wenn du sofort einen Energieschub brauchst, dann eignet sich Kaffee fĂŒr dich. Beachte aber, dass die Energie relativ schnell wieder abflaut, was fĂŒr lĂ€ngere und intensive Aufgaben nicht optimal ist.
- Mate: Ideal, wenn du eine mildere und anhaltende Wachheit sucht, welche dich nicht nervös macht.Â
- Matcha: Wenn du fokussierte Ruhe und langanhaltende Wachsamkeit möchtest, dann lohnt sich Matcha fĂŒr dich. Matcha eignet sich auch perfekt fĂŒr Meditation, Lernen oder kreative Arbeit, da das Superfood dich ebenfalls nicht nervös machst und du keinen Energieabfall hast.
Â
Fazit
- Kaffee ist stark, aber kann zu einem Energieabfall fĂŒhren.
- Mate ist sanft, gesund und anregend, mit zusÀtzlichem NÀhrwert.
- Matcha ist das Rundum-Paket: langanhaltende Wachheit, Stressreduktion und ein echter Superfood-Boost.
Wenn du ein zeremonielles und gesundheitsförderndes GetrĂ€nk ausprobieren bist, dann könnte Matcha genau das Richtige fĂŒr dich sein! đ±ââš
Â